Konferenz über das deutsch-französische Paar - 60 Jahre gemeinsames Leben: Immer noch Freunde fürs Leben?

⏳
17h30
🗓️
23/1/2023
📍
CIC Straßburg/Wacken
Der Club d'Affaires Franco-Allemand, mit diesen Partnern CIC Est und Deutsch-Französisches Institut Ludwigsburg (DFI), lädt Sie im Rahmen des 60. Jahrestages des Elysée-Vertrages und anlässlich des Tages der deutsch-französischen Freundschaft zu uns ein.
am Montag, den 23. Januar 2023 um 17.30 Uhr
bei der CIC in Strasbourg/Wacken
Am 22. Januar vor sechzig Jahren wurde der deutsch-französische Vertrag ("Élysée-Vertrag") zwischen dem deutschen Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Präsidenten Charles de Gaulle unterzeichnet. Bis heute organisiert dieser Vertrag die Zusammenarbeit zwischen den beiden Regierungen. Gleichzeitig hat der Vertrag eine symbolische Bedeutung, die mit der Zeit immer wichtiger zu werden scheint. Dies gilt auch für die Feierlichkeiten zum sechzigsten Jahrestag.
Der Jahrestag des 22. Januar 2023 ist aber auch aus einem anderen Grund von besonderem Interesse: Seit einiger Zeit gibt es Kritik und Zweifel an der "Leistungsfähigkeit" des "deutsch-französischen Motors" in Europa. Zuletzt gipfelten diese Probleme in der Verschiebung des seit langem geplanten "deutsch-französischen Ministerrats" auf Oktober 2022. Was steckt hinter diesen "Agenda-Problemen" und mit welchen Schwierigkeiten muss sich das "deutsch-französische Paar" heute tatsächlich auseinandersetzen? Können Deutschland und Frankreich in dieser Situation noch ihre Rolle in Europa spielen?
Die Frage nach ihrer Kooperationsfähigkeit stellt sich insbesondere in den grenzüberschreitenden Beziehungen. Der Aachener Vertrag, der 2019 unterzeichnet wird, hat in diesem Bereich besonders hohe Erwartungen geweckt. Doch welche Instrumente stehen den Akteuren tatsächlich zur Verfügung und wie könnten sie diese nutzen?
Der Vortrag mit anschließender Diskussion wird diese drei Themen behandeln: Die historische und aktuelle Bedeutung des Élysée-Vertrags, die aktuellen Schwierigkeiten der bilateralen Zusammenarbeit und die Möglichkeiten, diese zu überwinden, sowie die Bedeutung der Instrumente der zwischenstaatlichen Zusammenarbeit für die Gestaltung der grenzüberschreitenden Beziehungen.
Mit Dr. Stefan Seidendorf - Deutsch-Französisches Institut (DFI) Ludwigsburg
Im Anschluss an die Konferenz setzen wir unseren Austausch bei einem Glas der deutsch-französischen Freundschaft fort.
Parken: Wenn Sie mit dem Auto kommen, können Sie auf dem Parkplatz der Bank parken. Dazu müssen Sie nur an der Sprechanlage vor der Schranke klingeln.
Foto: Bundesarchiv, commons wikimedia
Mitmachen |
Sich anmelden 🎉.
Sie benötigen eine Auskunft?
Unser Team beantwortet gerne Ihre Fragen!
Kontakt